aktualisiert: 13.10.2024
Links beim Datum verweisen auf Seiten von https://ingejoseph.blogspot.com/
17. Oktober.1885 | Geburt Von Julius Joseph in Griesheim bei Darmstadt. |
1891 - | Besuch der Volksschule, später der Oberrealschule in Darmstadt kaufmänn. Lehre bei der Fa. Gebrüder Trier in DA. |
1900 | Umzug nach Darmstadt. |
1902 | Einstieg in das Geschäft des Vaters. |
1.Juli 1918 | Julius wird Mitinhaber der Firmen Hermann Joseph und Süddeutsche Schuhcremefabrik Hermann Joseph&Co als oHG. Die Talgschmelze in Darmstadt, Pallaswiesenstr. 153 erhält einen Eisenbahnanschluss. |
11.März 1920 | Heirat mit Clara Neu (27.2.1891 - 1942) Umzug in ihr neues Haus Alicenstr. 12. Darmstädter Tagblatt 11.3.1920: |
19. Dezember 1920 | Geburt der ersten Tochter Lieselotte Lina (Lilo), später: Leonore; ✝2008. |
19.September 1925 | Geburt der zweiten Tochter Inge Hanna; ✝1983. Darmstädter Tagblatt 22.9.1925: |
26. August 1931 | Rundschreiben der Anwälte Ranis und Hess an Gläubiger mit dem Hinweis auf Zahlungseinstellung der Firmen und Privatpersonen Hermann und Julius Joseph. |
14. Dezember 1931 | Beschluss zur Eröffnung des Vergleichsverfahrens durch das Amtsgericht Darmstadt. |
3. Februar 1932 | Beschluss des Amtsgerichts mit Bestätigung des Vergleichs vom 27.1.1932 (128 von 223 Gläubiger haben zugestimmt; das waren 385 806 RM von 427 289 RM Forderungen); Aufhebung des Konkursverfahrens. |
4. Dezember 1932 | In einem neuen Gesellschaftsvertrag setzen sich Vater und Sohn gegenseitig als Nachfolger der Firmen Hermann Joseph Dampftalgschmelze und Süddeutsche Schuhcremefabrik Hermann Joseph&Co ein. |
1933 | Finanzielle Probleme der Firmen zwingen Julius zur Aufnahme zusätzlicher Mieter in das Haus Alicenstr. 12. Julius wird abhängig von Betäubungsmitteln (Phanodorm - ein BArbiturat). |
März 1936 | Georg Lehmann, Kaufmann bei den Pasquay-Werken Griesheim, wird Berater und Finanzier von Julius Joseph und seinen Firmen. |
12. Juni 1936 | Der Mitfinanzier Lehmann verklagt Julius (Inhalt der Klage unklar). |
27. Juni 1936 | Tipp von Lehmann an die Polizeidirektion Darmstadt (und vermutlich auch an die Polizei Bremen), “dass H.Joseph, Darmstadt, Speisetalg herstellen und in Versand bringen würde, der für den menschlichen Genuss nicht tauglich sei.” erste Beschlagnahmeaktion |
Die Polizei in Darmstadt und Bremen ermittelt gegen Julius Joseph, Mitarbeiter seiner Firmen werden verhört. | |
4.11. 1936 | Durchsuchung der Talgschmelze; Verhaftung von Julius wegen Verdacht des Betrugs. Julius wird zunächst in das Gestapo-Gefängnis in der Riedeselstraße und dann in das Landgerichtsgefängnis in der Darmstädter Rundeturmstraße gebracht. |
6. November 1936 | Erster großer Zeitungsbericht in der Hessischen Landes-Zeitung: “Speisetalg aus verdorbenen und tuberkulösen Fetten.” |
März 1936 - Juli 1937 22.3.1937 5.4.1937 10.5.1937 7.6.1937 5.7.1937 18.7.1937 | Julius kann alle zwei Wochen für 15 Minuten Besucher empfangen, in der Regel von seiner Frau. Außerdem: Selma Rothschild*; Gustav Würzweiler Ida Rothschild*, Frankfurt Josef Rothschild**, Frankfurt Hermann Neu**, Darmstadt Selma Rothschild*, Frankfurt Erna Krämer*, Darmstadt * Schwester von Joseph ** Schwager |
21. Juli 1937 | Beschluss zur Eröffnung des Hauptverfahrens durch die I. Große Strafkammer des Landgerichts Darmstadt gegen Julius Joseph, Leo Goldschmidt und Siegfried Goldschmidt; Verteidiger: Dr.Ranis, Darmstadt |
22./23. Oktober 1937 | Verhandlung vor dem Landgericht Darmstadt |
23. Oktober 1937 | Urteilsverkündung : Der Angeklagte Julius Joseph wird wegen Betrugs - Vergehen nach § 263 St.G.B.- in Tateinheit mit Vergehen gegen §§ 4, Ziff.2, 12 des Lebensmittelgesetzes zu einer Strafe von 2 Jahren und 3 Monaten Gefängnis verurteilt. Außerdem: 5 Jahre Berufsverbot; 3 Jahre Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte; Anrechnung von 6 Monaten Untersuchungshaft (von über 12 verbrachten Monaten!) |
10.11.1937 | Haftantritt; später (Januar) Verlegung nach Zweibrücken |
Dezember 1936 | Verkauf des Hauses Alicenstr. 12 - vermutlich an Wilhelm Brauer, Darmstadt; |
30. November 1937 | Erklärung durch Julius, dass die Firma (Feintalgschmelze) erloschen und er mittellos sei.(siehe doxs mit Foto). |
1. Juli 1939 | Vorzeitige Freilassung; die Reststrafe von 22 Tagen wird erlassen. |
5. Juli 1939 | Besuch bei Inge und Gustav Würzweiler in Brüssel. |
13.Juli 1039 | Ausreise nach Großbritannien; später in die USA. |
1. Dezember 1959 | Julius stirbt verarmt in New York. |
Quellen: HStAD G27_R1104 (Geschäftsregister)
HStAD G27_3380 (Strafprozessakte)
HStAD, G28_R741 (Vergleichsverfahren)
HStAD, G 28_,R 1105 (Sachakte Hermann Joseph&Co)
HStAD, G 30_1019 (Gefängnisakte)
HStAMR Bestand 901 Nr. 263 (Heiratsnebenregister)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen